
Kundenstimmen
Was ist IPA?

IPA ist das Kürzel für integrierte Projektabwicklung und bezeichnet ein Verfahren zur kooperativen und kollaborativen Durchführung von Hoch-und Tiefbauprojekten. International wird dieses Modell bereits seit über 20 Jahren genutzt, in Deutschland werden seit 2 Jahren immer mehr vor allem komplexe Bauprojekte mit IPA abgewickelt. Es unterscheidet sich in vielen Facetten von der herkömmlichen Projektabwicklung und stellt damit alle Projektpartner*innen vor neue Herausforderungen.
Weitere Informationen finden Sie auf IPA-zentrum.de
Warum braucht es eine iPAready-Zertifizierung?
Immer mehr Großprojekte werden mit IPA geplant und stellen neue/andere Anforderungen an alle Projektbeteiligten: Mindset, Organisationsstruktur in Aufbau und Ablauf, Projektmanagementmethoden, Vertragsform, Teamanforderungen….So ziemlich alles funktioniert anders als in herkömmlichen Bauprojekten. Geübte Vorgehensweisen und Verhaltensmuster werden auf den Kopf gestellt.
Wir bieten Unternehmen mit der iPAready-Zertifizierung die Möglichkeit:
- ihren Status zur iPAreadiness ganzheitlich und präzise einschätzen zu können
- unternehmerische Handlungsempfehlungen abzuleiten i.S. eines „IPA-Trainingsplans“
So können Firmen vorbereitend gezielt Maßnahmen in der Personal- und Unternehmensentwicklung setzen, um ihre IPA-Fitness nachhaltig zu erhöhen und sich auf entsprechende Vergabeverfahren und eine erfolgreiche Projektdurchführung vorzubereiten.
Für wen kann die Zertifizierung hilfreich sein?
Entwickelt wurde die Zertifizierung in erster Linie für Unternehmen in der Bau- und Immobilienbranche, die das Mitwirken in komplexen Bauvorhaben anstreben, da diese zunehmend mit IPA abgewickelt werden.
Sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer in allen Phasen des Planens und Bauens sind hier angesprochen.
Darüber hinaus adressieren wir explizit auch Unternehmen, die (noch) nicht unmittelbar IPA-Vertragspartner werden wollen. Warum? Weil die Fähigkeiten, die es in IPA benötigt, für die gesamte Zusammenarbeit im Markt zukunftsförderlich sind und das #bauvergnuegen nachhaltig stärken.
Welche iPAready-Kriterien werden unter die Lupe genommen?
Die iPAreadiness wird in 4 Kategorien überprüft:

Wie funktioniert das iPAready-Check-Verfahren?
Sie haben die Wahl zwischen 2 Varianten:
Durchführung des iPAready
Onlinetests mit virtuellem Ergebnis-
und Feedbackgespräch
+ 60 min Feedbackgespräch
mit Handlungsempfehlungen
Näheres auf Anfrage
Durchführung des iPAready Onlinetests inkl. Präsenzaudit mit Fachgespräch + IPAready AccessmentCenter
+ 1 Tag Präsenzaudit
+ 120 min Ergebnis-/Feedback-gespräch
Welche Personen sollten am iPAready-Check teilnehmen?
Grundsätzlich gilt: je mehr Perspektiven, desto größer die Aussagekraft der Ergebnisse.
Grundsätzlich ist das Ausfüllen des Onlinetests ab 1 Person möglich
Wir empfehlen die jeweilige Teilnahme von mind. 2 Personen/ Rollen pro Unternehmen/ Unternehmenseinheit.
Zum Zertifizierungsverfahren sollten durchgängig folgende 4 Rollen mit je 1 Person vertreten sein:
1 + 2: operative Planung/ Projektmanagement (technisch, kaufmännisch)
3. strategische Position, z.B. Geschäftsführung
4. Rolle aus Querschnitts-/Supportbereich, z.B. Einkauf, Personal, IT, etc.
Welches Zertifikat bekomme ich?
Wir möchten allen, die sich mit IPA über dieses Zertifizierungsverfahren auf den IPA-Weg machen, die Möglichkeit zur Sichtbarkeit geben. Daher unterscheiden wir nicht zwischen „kein Zertifikat“ und „Zertifikat“, sondern zwischen 3 Stufen der iPAreadiness:

Je nach Ergebnis wird Ihnen das entsprechende Zertifikat ausgestellt.
Das Entwicklerteam
Individueller IPA-Check für Ihr Team von unseren Experten
Melden Sie sich jetzt für Ihren persönlichen Check an. Nach Ihrer unverbindlichen Registrierung melden sich unsere Experten umgehend bei Ihnen und besprechen das weitere Vorgehen.